Glauben heißt, keinen Zweifel zuzulassen ~ Derjenige, der Hass in sich birgt, hat seinen Mund voll Lüge. ~ Ihr müsst asketisch im Wunsch sein, gegenüber den anderen etwas Negatives auszudrücken. ~ Wenn ihr die Möglichkeit habt, den Kindern etwas anzubieten, so spart nicht.
1. Im Mai hat der Lehrer viel gemalt. Am fünfzehnten Mai hat er das Bildnis von seinem Sohn Svjatogor beendet, am einundzwanzigsten Mai – das Stillleben "die Astern". Die beiden Werke wurden mit Pastellkreiden gemalt.
2. Ende Mai fuhr Vadim nach einer Einladung seitens des Fernsehkanals WTV nach Moskau, wo er an der Fernsehsendung "Das Domino-Prinzip" teilnahm.
3. Am Sonntag, dem neunundzwanzigsten Mai, antwortete der Lehrer im Tal der Verschmelzung auf die Fragen der Gläubigen.
4. „Lehrer, verstehe ich es richtig: Den Glauben bewahren bedeutet, das Deine zu erfüllen, das heißt, nicht beleidigt zu sein, nicht zu verurteilen?“
6. Der Glaube bedeutet nicht nur, dass ihr euch anstrengt zu erfüllen, sondern auch, dass ihr keinen Zweifel an der Wahrhaftigkeit des von euch Angenommenen zulasst. Das heißt, ihr könnt keinen einzigen provokatorischen Gedanken zulassen.
7. Und falls er euch irgendwie einfällt (er wird entweder durch eure eigene Schwäche gegeben, oder durch irgendwelche Ängste, oder eure Nächsten können euch eine Versuchung bringen), so könnt ihr euch doch würdig benehmen; ihr lasst euch nicht von den Versuchungen mitreißen.
8. Der Glaube lässt überhaupt keine Zweifel zu. Der Zweifel ist das Gegengewicht des Glaubens. Je mehr Zweifel ihr habt, umso weniger Glauben habt ihr. Deshalb, wenn ihr vom Weißen sprecht, so ist es sinnlos, gleichzeitig vom Schwarzen zu sprechen. Das ist unvereinbar, sonst ergibt sich etwas Graues.
9. Und je mehr Ängste ihr habt, umso fruchtbareren Boden für Zweifel habt ihr. Und es findet sich dabei auch einer, der dorthin Körner wirft.
10. Ringsum gibt es sehr viele, die an allem zweifeln und alles befürchten. Alle scheinen dabei gute Leute zu sein. (Sie wurden doch von Gott geschaffen und haben gute Grundlagen in sich, in ihren Tiefen); es hat sich aber ein sehr guter Boden für Zweifel ergeben.
11. Obgleich ein Zweifel in der Regel zu einer Überlegung führt und zum Finden von etwas Interessanterem im Verstehen, weil er (der Zweifel) zur weiteren Erörterung führt. Der Zweifel ist eine normale Gesetzmäßigkeit in der Entwicklung des Verstandes.
12. Wenn ihr irgendwelche Informationen, irgendeine Erscheinung berührt, die ihr nicht völlig versteht, zweifelt ihr an den Schlussfolgerungen, die in eurem Bewusstsein gebildet werden. Viele Erscheinungen, Tatsachen und Wahrheiten sind euch natürlich nicht bekannt; deswegen könnt ihr an irgendwelchen eurer Schlussfolgerungen zweifeln, und indem ihr weiter überlegt, zieht ihr allmählich richtige Schlussfolgerungen.
13. Ich wiederhole aber das Folgende: Wenn der Zweifel für die Entwicklung eures Bewusstseins ein normaler Förderer ist, so ist es mit dem Glauben umgekehrt: Der Zweifel hat hier eine vernichtende, eine sehr gefährliche Auswirkung. Zumal ihr versucht, im Glauben dem zu vertrauen, was ihr nicht imstande seid, gleich zu erkennen; ihr werdet das nur innerhalb von Jahrzehnten erkennen können. Irgendwer wird vielleicht schneller reif; aber viele Leute werden noch lange für viele Wahrheiten nachreifen.
14. Und deswegen kann vieles sofort nicht erklärt werden. Und ihr wollt gleich zu einem Schluss gelangen, weil ihr Angst habt, und ihr wollt schneller die Gefahr bezeichnen. Die Angst bewegt euch dazu, schneller die Gefahr festzustellen.
15. Das ist eine schiefe Bahn. Denn ihr werdet primitive Schlussfolgerungen ziehen. In der Regel sehr primitive Schlussfolgerungen. Und wenn ihr an ihnen festhaltet, dann werdet ihr fallen. Das ist nicht die richtige Stütze; sie wird euch im Stich lassen.
16. Man muss lernen, vertrauen zu können. Ihr vertraut vor allem dem, was euer Herz gefunden hat. Das heißt, indem ihr lernt, euch eurem Glauben vollständig hinzugeben, indem ihr eure Ängste loswerdet, lernt ihr eigentlich dabei gleichzeitig, an euch selbst zu glauben. Das ist auch für euer Leben sehr wichtig. Ihr lernt doch vor allem, euch selbst zu vertrauen.
17. Sonst müsste ich oft folgendes berühren: Man sagt anscheinend aufrichtig: „Hier ist es, ich habe es gefunden, ich habe es gespürt!“ (und man jubelt, man hat das mit eigenem Herzen gefunden, man hat irgendwelche Beweise gefunden), später aber ereignete sich mit ihm etwas, was für ihn unbequem war (und dieses Unbequeme ist aber nicht das, was man erwartet hatte; dies hat der Lehrer gegeben), und hier wird man schon verwirrt, man beginnt zu zweifeln, und jemand bringt es fertig, sich abzuwenden. Aber er hat dabei doch sich selbst nicht akzeptiert! Er hat vergessen, dass gerade sein Herz dies gefunden hatte, und er hat sich so leicht von sich selbst abgewandt.
18. Der Glaube ist ein sehr reiches Sakrament, er berührt sehr vieles, er ist für den Menschen sehr wichtig. Indem man glauben lernt, muss man lernen, sich völlig anzuvertrauen, besonders wenn es um die Wahrheit geht, nicht aber einfach das Vertrauen zueinander.
19. Denn beim Vertrauen zueinander habt ihr recht, an etwas zu zweifeln, weil es so sein kann, dass ein Beliebiger unter euren Nächsten unfähig sein kann, etwas Bestimmtes zu tun. Und dann könnt ihr natürlich kontrollieren und etwas verbessern, oder manchem gar nicht vertrauen, weil ihr seht: Das entspricht nicht seinen Kräften.
20. Aber das, was die Wahrheit angeht, - das bedeutet für euch das Leben. Ihr könnt den Glauben nur in einem Fall gut erkennen: Wenn ihr völlig vertrauen könnt.
21. Solange ihr das nicht macht, erkennt ihr den Glauben sowieso nicht. Ihr werdet ihn probieren, hineinbeißen; in Wirklichkeit aber werdet ihr seinen echten Wert nicht verstehen.
22. Und je mehr ihr einfach probieren und hineinbeißen werdet, umso schneller werdet ihr von diesem Hineinbeißen weggehen, weil ihr seinen echten Geschmack nicht erkennen werdet. Ihr werdet euch abwenden. Dieses Gericht wird euch nicht schmecken, ihr werdet es allmählich satt haben; es wird für euch allmählich zu etwas Fadem. Eben dies passiert bei vielen unter euch.
23. Wenn ihr das Vertrauen nicht erkennt, beginnt ihr, natürlich Früchte eigener Kleingläubigkeit zu kosten. Das wirkt wie ein eigenartiges Gift: Wenn ihr auch nur ein kleines bisschen davon in euch gelassen habt, so beginnt es allmählich alles zu vergiften – das ist nur eine Frage der Zeit.
24. Ihr müsst also lernen, auch den Glauben zu bestimmen. Das heißt, das Streben, mit dem ganzen Herzen alles das zu erfüllen, was euch euer Glaube gibt. Ihr strebt danach, jeden Buchstaben zu erfüllen; ihr bemüht euch zu verstehen, ihr bemüht euch, über dieses Thema nachzudenken, es miteinander zu begreifen, untereinander nachzufragen, vieles nicht nur mit eigenen Augen sehen zu lernen, sondern auch mit den Augen eurer Nächsten: Was sie meinen, wie sie es sehen, warum sie etwas so betrachten. Das heißt, ihr lernt, anders zu denken.
25. Wenn ihr etwas berührt, so berührt ihr es nur in einer Episode in eurer Entwicklung. Vergesst das nicht. Deshalb, wenn ihr eine endgültige Schlussfolgerung über etwas zieht, wartet hier auf euch die Gefahr. Ja, irgendwo kann eine endgültige Schlussfolgerung gezogen werden, aber nicht bezüglich allem.
26. Das eine wird euch als das Ewige gegeben, das andere wird nur dafür gegeben, um irgendeinen Fehler, den ihr jetzt habt, zu korrigieren. Und das, was für diese Korrektur gegeben wurde, werdet ihr schon nicht mehr brauchen. Ihr werdet etwas anderes brauchen, was einen anderen Fehler, der einst entstand, betrifft; das wird aber nur für eine gewisse Dauer sein.
27. Deshalb muss man die unbedingte Denkweise sehr vorsichtig benutzen, beeilt euch lieber nicht, sie zu benutzen. Wenn euch etwas verwirrt, ist das etwas, was ihr einfach nicht verstanden habt; es ist euch wegen natürlicher Gründe unklar: Infolge eurer Mentalität, infolge des Zustandes eurer Psyche, der Erfahrung, die ihr angesammelt habt, infolge der geringen Erfahrung, die voll von Ängsten ist.
28. Hier muss man also bei Urteilen, die euch zur Kränkung führen, sehr vorsichtig sein. Und wenn die Kränkung da ist, ist auch die Verurteilung da. Gerade hier seid ihr gefangen. Beim Verurteilen eures Nächsten bemerkt ihr nicht, wie ihr Gott verurteilt. Ihr tut es sehr leicht und einfach. Welchen Sinn haben dann eure Gespräche über den Glauben?
29. Ihr habt jetzt viele Schwierigkeiten, aber ihr solltet sie haben, denn ihr habt etwas in euch, was ihr noch nicht abgearbeitet habt. Ihr habt damit gelebt, aber ihr habt nicht richtig gelebt, ihr habt nicht gelernt, euch richtig dazu zu verhalten und richtige Beziehungen miteinander aufzubauen.
30. Jetzt werdet ihr damit konfrontiert, was bei euch nicht vorbei ist und wovon ihr noch nicht geheilt seid. Und eure Krankheit beginnt sehr schnell nach außen zu kommen, sehr markant und mächtig zu erscheinen.
31. Und wenn ihr hier euren Glauben nicht vergessen habt, so könnt ihr euch schon zurechtfinden. Jetzt wird man bestimmte Zeit brauchen, um sich zurechtzufinden. Denn ihr werdet jetzt große Beulen an euren Nasen und Köpfen bekommen. Derjenige aber, der es schafft, seinen Glauben zu bewahren, wird sich zurechtfinden. Die anderen aber nicht, sie werden einfach nicht imstande sein, sich zurechtzufinden.
32. Ihr werdet die Wahl haben: Entweder eure eigenen Leidenschaften, eure eigenen Schwächen und Ängste wählen, oder das wählen, was die Wahrheit betrifft, was eure Ängste und negativen Neigungen, eure Bequemlichkeiten vernichtet. Die Wahrheit wird dies brechen. Das heißt, sie wird natürlich in irgendeinem Maße nicht genehm sein – sofort kommen hier Versuchung und Zweifel...
33. Und gerade hier kommt der Wurm angekrochen und beginnt allmählich zu nagen, Stück für Stück. Aber je länger ihr ihm zu nagen erlaubt, umso stürmischer wird er werden, und umso schneller wird das, was ihr als Ganzes hattet und was für euch die Stütze sein konnte, wie Brösel abbröckeln. Dann wird es zu Staub.
34. Seid also jetzt besonders aufmerksam. Besonders aufmerksam! Ihr habt jetzt eine so entscheidende Etappe, damit ihr euch endgültig klar macht, wer weiter Meines bauen und den Bau beenden wird, und wer aber beim Suchen nach etwas anderem weiter 'reifen' geht.“
35. „Und wenn diese unwürdigen Gedanken doch erscheinen... Ist es dann aufgrund von Angst? Habe ich das richtig verstanden?“
36. „Ja, das ist vor allem aus Angst. Der Mensch hat Angst, Fehler zu machen, einen todbringenden Fehler zu machen; das heißt, er hat davor Angst, dass sein Fehler ihm das Verderben, den Tod bringen kann. Er hat Angst, zugrunde zu gehen. Deswegen können die Zweifel solche schrecklichen Bilder gestalten; sie treiben einen dazu an, etwas zu bedenken. Aber von dem Standpunkt der Angst aus wird das Denken sehr spezifisch.
37. Zumal der Mensch dazu neigt, vor allem seinen Vorstellungen zu vertrauen. Nicht etwas Offensichtlichem, Konkretem, nicht genauen Tatsachen, sondern dem Ausgedachten, dem Eingebildeten. Und nicht nur den eigenen Phantasien, sondern auch den Phantasien seiner Nächsten. Das heißt, ihr lasst euch leicht voneinander beeinflussen.
38. Und wenn ihr alle Angst habt, dann entsteht natürlich ein schreckliches Bild; und ihr nehmt es als eine Tatsache wahr. Nicht schon als irgendein Dazudenken, sondern einfach als eine Tatsache. Das ist jetzt überhaupt eine sehr ernsthafte Erscheinung, sie stört das Leben des Menschen sehr stark.
39. Aber so ist jetzt das Spezifische beim Menschen: Er versteht es nicht, sich beim Denken auf genaue Kenntnis genauer Tatsachen zu stützen, er kann sich nicht auf Information stützen, indem er sie im Kopf schnell auf die genaue und ungenaue Information hin unterteilt und dabei richtig teilen würde.
40. Wenn ihr diese Begriffe benutzt ('genaue' und 'ungenaue' Information), kommt es auch vor, dass ihr sie in Bezug zueinander falsch benutzt. So etwas habe Ich bei euch schon angetroffen.
41. Das ist aber das Thema, das man im Inneren richtig gestalten können muss. Denn verantwortungsvolle Personen im Staat, die Macht haben, benutzen auch sehr leicht ungenaue Information. Sie wenden sie so primitiv an, dass man erstaunt ist, wie eine Person mit dieser Verantwortung dies so einfach tun kann.
42. Das wurde anschaulich gezeigt. Wir wurden eingeladen, an einer Fernsehsendung teilzunehmen, um dort zu versuchen, über das Thema 'Sekten' mit nachzudenken (über dieses Thema wird jetzt in der Gesellschaft sehr aktiv diskutiert). Die Fernsehsendung 'Fünf Abende' ist euch schon wohl bekannt... Und hier wurden wir aber zu einer anderen Sendung gerufen. Ich bin schon nicht dorthin gefahren, - Vadim ist gefahren.
43. Zuerst wurde das Eine vereinbart, aber als er kam, sah er ein Bild ganz anderer Art: Es wurde noch komplizierter, noch ernsthafter, als es in jener Fernsehsendung – geworden wäre. Erstaunlich! Es ist einfach das zum Ausdruck gekommen, was den Charakter der Gesellschaft sehr markant zeigt.
44. Wenn ein ernsthafter Mensch, der Deputierte, der Staatsmann, sagt: 'Ich weiß genau, dass man bei euch nur eine Mahlzeit am Tage hat.' Er weiß es genau! Und Vadim versuchte zu zeigen, dass diese Person die Information falsch benutzte. So fühlte sich die Person beleidigt, wurde sehr nervös...
45. Eine andere Person ging noch weiter, fragte bei Vadim nach: 'Ihr seid doch Vegetarier?' - 'Ja.' - 'Und ich habe zuverlässige Angaben, dass Vissarion Hühnerfleisch isst.' Und beginnt zu zeigen, wie Ich es mache, wie Ich das esse. Er erklärt das doch in den Medien vor allen Leuten! Eine Person, die Verantwortung in der orthodoxen Kirche trägt! Nun stellt euch so etwas vor!
46. Nun, man kann nur eines sagen: Wehe dem Staat, in dem Leute von solcher Art, von solcher Mentalität und mit so einer inneren Welt zu regieren bzw. schicksalhafte Aufgaben zu lösen versuchen.
47. Die Leute merken es nicht, wie sich ihre Herzen inmitten der Ereignisse der Zeit, die sich jetzt entwickeln, leicht voll Hass und Bosheit auffüllen. Ihr könnt sogar davon im Alten Testament lesen: Salomon hat gute Worte gesagt, die sehr weise sind (man hat dem aber wenig Aufmerksamkeit gewidmet): 'Derjenige, der Hass in sich birgt, hat seinen Mund voll Lüge.'
48. Das heißt wenn der Mensch in sich Hass, Bosheit bewahrt, dann fällt es ihm schwer, die Wahrheit zu sagen; er beginnt, (so kann man es scharf sagen), wie im Fieberwahn irre zu reden, weil ihm dies von seiner Angst diktiert wird.
49. Und er schafft es nicht, die Information in richtig und falsch zu unterteilen; er kann weder eigene Information, die in seinem Inneren entsteht, noch die Information, die er von außen bekommt, qualifizieren. Er vertraut dem, was ihm seine Angst vorsagt.
50. Wenn die Angst einen Feind sucht, beginnt der Mensch schnell dort Feinde zu entdecken, wo etwas mit seinem eigenen Denken nicht zusammenfällt. Es ist für ihn einfacher, dort den Feind zu finden.
51. Salomon hat weiter folgendes gesagt: „Derjenige ist dumm, der weiter verleumdet.“ Deswegen, wenn jemand unter diesen Personen versuchen wird, seine wohlwollende Beziehung zum Alten Testament auszudrücken, so könnte dann hier folgendes gesagt werden: „Nun, liebe Freunde, ihr seid dann einfach dumm entsprechend den Schriften, die ihr akzeptiert.“ Man darf nicht das verbreiten, was ihr selbst nicht wisst.
52. Doch das ist abermals eine kennzeichnende Eigenschaft dieser Zeit. Und diese Neigung, ungenaue Information zu benutzen, habt ihr alle. Und wenn ihr zu fürchten beginnt, wenn irgendeine in euch tief sitzende Angst oder Besorgnis stärker ist als ihr, erscheint bei euch die Neigung, eben falsche Information, die von der Angst der anderen Leute, eurer Nächsten kommt, zu benutzen.
53. Aber sie sagen es überzeugt, sie sagen es, weil sie selbst daran glauben. Und dementsprechend sieht es irgendwie gewichtig aus. Und derjenige, der daran zu glauben neigt, wird dabei sehr einfach gefangen. Diese Information kommt ihm sehr nah, sie hat einen Nachhall in seiner eigenen Angst.
54. Je mehr ihr etwas befürchtet, umso weniger unterscheidet ihr euch von denjenigen, die rings herum einander töten und das für die Lebensnorm halten. Bis jetzt unterscheidet ihr euch nur dadurch, dass ihr euch angeblich verändern wollt. Aber ihr wollt euch eben angeblich verändern, ihr habt eben angeblich die Wahrheit gefunden.
55. Jetzt aber muss man zeigen, dass ihr Sie tatsächlich gefunden habt. Das heißt, ihr müsst euch ändern, wirklich verändern und euch sehr ernst dazu verhalten, was mit euch geschieht, zu Schwächen, die ab und zu erscheinen. Man muss es verstehen, mit ihnen zu arbeiten; man muss ihnen richtig die Aufmerksamkeit zuwenden.
56. Ihr müsst asketisch im Wunsch sein, gegenüber den anderen etwas Negatives auszudrücken. Das heißt, ihr müsst hier hart an euch halten, sich diese Freiheit nicht gestatten.
57. Ihr aber erniedrigt einander sehr leicht. In den Naturfamilien erniedrigt ihr einander leicht. Frauen lassen leicht Beleidigungen zu, Ausdrücke, die den Mann erniedrigen, irgendwelche Vorstellungsbilder und Ausdrücke...
58. Wenn man all dies berühren muss, so ergibt sich natürlich ein trauriges Bild. Denn, wenn ihr das alles noch im Inneren bewahrt, werdet ihr nichts aufbauen können. Ihr werdet weiter umherirren, ihr werdet es sehr schwer haben, bis ihr euch einfach abgejagt habt, bis eure Kräfte erschöpft sind. Und dann bleibt nur der Zustand der Depression. Aber ihr bemüht euch doch selbst, das zu tun!
59. Deswegen muss man sich sehr ernst zur Erkenntnis der Wahrheit, zur Erkenntnis des Glaubens verhalten. Das ist euer Leben, man darf nicht damit spielen, genau so wie man mit Feuer nicht spielt. Das Feuer kann erwärmen, kann das Essen bereiten; es kann aber auch ein Haus verbrennen. Wenn ihr also eure Bemühungen falsch ausrichten werdet, falsch einsetzt und verteilt, dann entsteht in eurem Inneren leicht das, was euch vernichten wird; es wird euch sehr viele Unannehmlichkeiten bringen.
60. Man muss es verstehen zu glauben. Ihr aber äußert leicht eure Unzufriedenheit zu jedem Fall, der euch irgendwas unbequem macht (obwohl ihr doch für alles dankbar sein solltet).
61. Lernt also. Ich sage es nochmals: Bei euch hat eine entscheidende Periode angefangen; sie wird endgültig den Umbruch in eurem Schicksal bestimmen – wohin ihr weitergehen werdet.
62. Um aber das Große zu bauen, muss man dem Großen entsprechen. Nicht anhand von Worten, sondern durch euer inneres Wesen. Dies hat seinen Preis, wobei eine riesige Arbeit vonnöten sein wird. In erster Linie an euch selbst. Dann werdet ihr den Sieg erreichen.
63. Lasst uns also arbeiten. Ich habe euch schon gesagt, dass bei euch jetzt eine nächstfolgende, sehr wichtige Etappe begonnen hat. Nun, jetzt vorwärts! Vorwärts! Und passt sehr aufmerksam auf eure Handlungen auf, auf euer Denken. Es wird jetzt sehr vieles kosten.“
64. „Lehrer wenn es möglich ist, gib bitte die Definition, was für den Menschen das Erschaffen bedeutet, und was – die Zerstörung. Worin besteht ihr Wesen? Denn um etwas zu schaffen, muss man oft, wenn auch nicht immer, etwas zerstören.“
65. „Zerstörung ist mit dem Begriff "Entwicklung" verbunden. Wenn die Entwicklung aufhört, – heißt das Zerstörung. Deswegen muss man sehr vorsichtig sein. Was zwingt euch denn dazu, den Vorgang der Entwicklung aufzuhalten?
66. Wenn ihr ein altes Gebäude zerstört, um auf diesem Platz ein neues Gebäude zu bauen, so ist es eine zulässige Zerstörung. In diesem Fall brecht ihr nicht den Vorgang der Entwicklung ab, er (der Abbruch der Entwicklung) war nicht da. Das Gebäude wird alt, abgenutzt, es kommt selbst zur Zerstörung. Ihr habt nur geholfen, diese Zerstörung zu beschleunigen, um zum Vorgang des Schaffens überzugehen.
67. Dort, wo der Vorgang der Entwicklung verläuft, blüht das Leben, wachsen die Bäume, leben Leute um euch herum: Hier müsst ihr sehr aufmerksam sein, um nicht Zerstörung auszuüben, ohne offensichtliche Gründe dafür zu haben.
68. Denn wenn ihr irgendwo unter den Bäumen zu bauen habt, so kommt es vor, dass einige Bäume euch wirklich hindern, dies zu tun; sie können in diesem Fall stören. Aber ihr wisst dabei, wie ihr euch an die Natur wenden müsst.
69. Ihr seid der Natur dankbar dafür, dass sie etwas von ihrem Leben, für euer Leben gegeben hat, indem sie euch hilft, euch zu entwickeln. Und ihr eurerseits werdet der Natur helfen zu gedeihen. Das heißt, ihr beginnt schon euren eigenen Umgang mit der Natur zu haben. Und ihr müsst euch dazu sehr verantwortungsvoll verhalten.
70. So, kurz berührt... Hier gibt es keinen Sinn, sehr breit dieses Thema zu besprechen. Denn in die Tiefe zu gehen, heißt, zu vielen Konkretisierungen überzugehen; aber es gibt sehr viele dieser unterschiedlichen Details.
71. Und falls jemand unter euch irgendeine Erscheinung berührt und zu diesem Thema nachzudenken versucht (unmittelbar in konkreten Umständen) und es dabei schwer hat, das Größere zu bestimmen, so könnt ihr versuchen, aufgrund dieser Situation eine konkrete Frage zu stellen. Das heißt, es wird dann besser sein, zu präziseren Beschreibungen überzugehen.“
72. „Lehrer, was ist günstiger: Mit den Kindern nach Abakan zu fahren, oder die gleichen Finanzmittel und Bemühungen für die Anschaffung einer Ausrüstung für Wanderungen, die später mehrmals benutzt werden kann, um Kinder auf/zu Seen zu fahren, zu Inseln und ins Gebirge zu bringen, einzusetzen?“
73. „Es wird vielleicht schwierig, mit allen Kindern (auch mit den Kleinen) auf den Seen zu fahren. Die kleinen Kinder aber zu Schaukeln und zu Karussellen zu bringen, wird für euch wohl leichter sein. Beides ist gut.
74. Wenn ihr hier keine Möglichkeit habt, den Kindern eine interessante Unterhaltung anzubieten, (damit sie den Kindern positive farbenreiche Emotionen gerade jetzt bringen kann), so braucht ihr euch von der Möglichkeit, eine Unterhaltungsfahrt mit ihnen zu unternehmen, nicht abwenden, nachdenkend darüber, was erst in der Zukunft kommt.
75. Innerhalb vieler Jahre konntet ihr hier nicht einmal „eine Kinderstadt“ (Spielplatz) bauen. Aber ihr hattet doch die Gedanken: „Wir müssen doch für die Kinder bauen!“ Die Jahre aber vergehen – und es gibt nichts. Bald fehlt es an dem einen, bald an etwas anderem... Ihr behaltet die Finanzmittel für spätere Zeiten zurück, um etwas zu kaufen; aber jemand wird sie euch davontragen, oder das Gekaufte wird zugrunde gehen, oder noch etwas... Und abermals: „und später“, „und vielleicht“, „aber wenn...“
76. Wenn ihr jetzt eine gute Möglichkeit habt, den Kindern etwas anzubieten, so spart nicht. Erinnert euch an eure Empfindungen als Kinder, falls ihr etwas Ähnliches in Erinnerung habt. Das kann ein markantes Erlebnis sein, wenn die Kinder eine Reisemöglichkeit haben, etwas besichtigen können. Das kann nicht als Verlust bezeichnet werden.
77. Weiter jedoch beeilt euch, jenes Notwendige zu schaffen, was für sie interessant sein wird.
78. Ihr seid jetzt nämlich in den Umständen, wo ihr schnell bei geringen Anfangsmöglichkeiten eine Wahl zu treffen versucht. Und hier entstehen bei euch viele Versuchungen, eine falsche Wahl zu treffen; Obwohl ihr dabei logisch zu überlegen scheint. Aber macht nichts.
79. Vergesst nicht, was Ich über den Glauben gesagt habe. Das ist jetzt für euch das Wichtigste. 80. Ich wünsche euch Glück. Bis zum nächsten Treffen.